Die Ärzte - Farin Urlaub
Creative Commons License photo credit: Brainbitch
In der Präambel zum neuen "Gesellschaftsvertrag" der Grünen heißt es auf Zeile 90:

Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es ist nur Deine Schuld, wenn sie so bleibt.

Wird Farin Urlaub freuen, das zu hören :)

(via tagesschau.de)

Read more…

50000Die Online-Petition beim Deutschen Bundestag gegen die unsäglichen Pläne der Bundesregierung, Contentfilter im Internet einzurichten, hat nun auch einen Twitter-Feed.

Unter dem Namen @Mitzeichner notiert ein Bot, wie viele Leute bereits die Petition online "unterzeichnet" haben -- zum jetzigen Zeitpunkt beispielsweise bereits über 40.000 Leute.

Mitzeichner on Twitter

Ich freue mich, dass die Mindestzahl von 50.000 Unterzeichnern in greifbare Nähe gerückt ist.

In diesem Zusammenhang bin ich über eine weitere interessante Webseite gestolpert: Der Verein MOGIS (kurz für "Missbrauchsopfer gegen Internetsperren") hat es sich zum Ziel gesetzt, die geplanten Internetsperren zu verhindern. Den Grund dafür beschreibt der Verein auf seiner Internetseite:

wir [wollen] uns hier nicht ... als Galionsfiguren einer schleichenden Einführung einer Internetzensur missbrauchen lassen. Denn seien wir doch mal ehrlich, da wird doch kein einziges Kind weniger missbraucht, nur weil Frau von der Laien meint ein paar DNS-Namen umbiegen zu müssen. (...) Da wird also ein Kind missbraucht, und die Politik schaut, demnächst auch dank DNS-Sperren, weg? (...) Und deswegen stehen wir für ein zensurfreies Internet ein, als “MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren”.

Ich habe großen Respekt vor diesen Missbrauchsopfern, die sich als Gruppe derer, die hier vermeintlich geschützt werden sollen, zusammentun, um diesem Unsinn ein Ende zu bereiten.

Read more…

stop
Creative Commons License photo credit: greg westfall.
Es gibt nun eine Petition beim Deutschen Bundestag gegen die in Deutschland geplanten Internetsperren:

Text der Petition Wir fordern, daß der Deutsche Bundestag die Änderung des Telemediengesetzes nach dem Gesetzentwurf des Bundeskabinetts vom 22.4.09 ablehnt. Wir halten das geplante Vorgehen, Internetseiten vom BKA indizieren & von den Providern sperren zu lassen, für undurchsichtig & unkontrollierbar, da die "Sperrlisten" weder einsehbar sind noch genau festgelegt ist, nach welchen Kriterien Webseiten auf die Liste gesetzt werden. Wir sehen darin eine Gefährdung des Grundrechtes auf Informationsfreiheit. Begründung Das vornehmliche Ziel – Kinder zu schützen und sowohl ihren Mißbrauch, als auch die Verbreitung von Kinderpornografie, zu verhindern stellen wir dabei absolut nicht in Frage – im Gegenteil, es ist in unser aller Interesse. Dass die im Vorhaben vorgesehenen Maßnahmen dafür denkbar ungeeignet sind, wurde an vielen Stellen offengelegt und von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen mehrfach bestätigt. Eine Sperrung von Internetseiten hat so gut wie keinen nachweisbaren Einfluß auf die körperliche und seelische Unversehrtheit mißbrauchter Kinder.

Liebe Leser, bitte unterzeichnet die Petition. Was wir in Deutschland benötigen ist ein effektiver Kampf gegen Kinderpornographie, und nicht das Aufstellen "spanischer Wände" im Internet. Staatlich verordnetes Wegschauen auf Kosten der Meinungs- und Informationsfreiheit aller ist keine Lösung.

Read more…

Update (siehe unten): Die Geschichte war natürlich ein Aprilscherz -- bis auf die Geschichte mit United Internet hätte es natürlich durchaus sein können. Schade, dass das wohl auch für zukünftige Studentengenerationen bedeutet, dass sie mit unzeitgemäßen E-Mail-Postfächern herumdümpeln müssen -- die armen! :)

2006_09020019
Creative Commons License photo credit: zipcodede
Einer Nachricht des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe zufolge werden die E-Mail-Accounts des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe in Zukunft durch <a href="http://www.google.com/a/help/intl/de/users/googlemail.html">"Google Mail für Organisationen" betrieben werden. Das aus der Verbindung dieser beiden Organisationen neu gegründete Karlsruhe Institute of Technology wird viele Strukturen, die gegenwärtig auf beiden Seiten getrennt vorhanden sind, zusammenführen, so auch die zentrale E-Mail-Verwaltung, die dann komplett beim "Steinbuch Centre for Computing" liegen wird.

Die Nachricht ist zwischenzeitlich von der Webseite verschwunden, aber im Google Cache befindet sie sich noch. Hier ist sie im Volltext:

Inbetriebnahme des KIT-E-Mail-Dienstes Nachdem der Entwurf für das KIT-Gesetz vom Kabinett verabschiedet worden ist (http://www.kit.edu/fzk/...), kann nun die nächste Stufe des KIT-E-Mail-Dienstes den Betrieb aufnehmen. Nachdem bisher E-Mail-Adressen der Form Vorname.Nachname@student.kit.edu (bzw. für Mitarbeiter Vorname.Nachname@kit.edu.rz.uni-karlsruhe.de) nur als Weiterleitung realisiert waren, können nun auch entsprechende Postfächer angelegt werden. Um den ROI (Return On Invest) zu optimieren und den TCO (Total Cost of Ownership) möglichst gering zu halten, wurden verschiedene hausinterne Lösungen (u.a. Cyrus, Lotus Domino und Exchange) mit Angeboten externer Dienstleister verglichen. Auch eine Übernahme der angeschlagenen United Internet (siehe http://www.heise.de/...) im Rahmen einer Erweiterung der Uni-FZK-Fusion wurde in Erwägung gezogen, um an die E-Mail-Lösungen von GMX und web.de zu gelangen. Letztendlich hat sich der Suchmaschinenanbieter Google mit seiner Lösung "Google Mail für Organisationen" durchsetzen können. Gerade auch angesichts der eingesetzten Studiengebühren (http://www.zvw.uni-karlsruhe.de/8107.php) bietet Google Apps Education Edition hier den größten Mehrwehrt (siehe dazu auch http://www.google.com/...) - so werden Studierende über ein Postfach von 8 GB verfügen können, Mitarbeiter bekommen 16 GB, Vorstandsmitglieder und Professoren erhalten 25 GB. Im Rahmen der USA-Reise der Rektorats-Delegation (nachzulesen in KIT-Kompakt und unter http://www.uni-karlsruhe.de/...) informierte sich der CIO (Chief Information Officer) des KIT auch über die Umsetzung der "Google Apps Education Edition" an der Arizona State University (ASU) (siehe auch http://www.google.com/...), der Ausschuss für Informationsversorgung und -verarbeitung (IV-A) gab danach dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) die Freigabe für den Vertragsschluss mit Google Inc., Mountain View, CA. Der neue Dienst steht ab dem 1.4.2009 allen Angehörigen der Universität und des Forschungszentrums zur Verfügung, die sich bereits unter studium.kit.edu bzw. intra.kit.edu registriert haben. Da aus datenschutzrechtlichen Gründen Ihr bisheriges KIT-Passwort nicht an externe Dienstleister weitergegeben werden darf, ist eine zusätzliche Registrierung bei Google mit Ihrer KIT-E-Mail-Adresse unter http://www.google.com/... erforderlich. Nach erfolgreicher Registrierung stehen dann auf den Portalseiten intra.kit.edu bzw. studium.kit.edu Schaltflächen für die Migration Ihrer bisherigen POP- bzw. IMAP-Mailbox zu Google zur Verfügung. Weitere Informationen und Hilfe bei Problemen erhalten Sie unter http://www.google.com/... . RZ-Meldung vom Wed Apr 1 01:24:44 CEST 2009 (andy (at) nzlx1.rz.uni-karlsruhe.de)

Verschiedene Punkte finde ich an dieser Stelle bemerkenswert: Zum einen interessiert es mich, wie die Datenschutzfragen geklärt wurden -- ich nehme an (oder hoffe zumindest), dass diese auch Teil der Evaluation waren, und es nicht nur um die reinen Betriebskosten ging. Sollte das aber zur Zufriedenheit geklärt worden sein, dann sind 8 Gigabyte für Studierende schon ein Wort: Als ich noch studierte, tat sich die Uni regelmäßig dadurch hervor, ihre Quotas sehr knapp zu bemessen (anfangs 50 MB für E-Mail, wenn ich mich recht erinnere, später 80 MB). Da waren meine amerikanischen Universitäten deutlich spendabler.

Zuletzt beeindruckt mich der Gedankengang, die United Internet AG übernehmen zu wollen, um an deren E-Mail-Service zu gelangen. Das ist sicher nur eine verunfallte Formulierung in dieser Meldung, denn falls nicht, dann wäre es wohl ein Zeichen einer gewissen Hybris, eine große Internetfirma übernehmen zu wollen, nur um auf deren Servern später eine Handvoll E-Mail-Postfächer hosten zu können. Aber "kleine Brötchen backen" ist ja nunmal nicht jedermanns Sache.

Update: Der schlaue Stefan hat natürlich gleich erkannt, dass es sich um einen Aprilscherz handelte. Leider bin ich ihm zugegeben aufgesessen -- da spätestens nach dem Titel "Eliteuni" Bescheidenheit nicht mehr zu einer der Tugenden meiner Uni gehörte, war das auch besonders leicht, darauf hereinzufallen. Gut, gut, lasse ich diesen Blog-Eintrag zur Dokumentation meines verspäteten Draufreinfallens einmal hier stehen. ;)

Read more…

Im Zusammenhang mit dem schrecklichen Amoklauf gestern im Raum Stuttgart werden nun wieder Stimmen laut, die so genannte "Killerspiele" einschränken, oder besser noch ganz verbieten möchten. Zeitgleich, wenn auch etwas leiser, fragen andere nach einer Verschärfung der Waffengesetze.

Und inmitten all dieser Forderungen sitzt unser herzallerliebster Innenminister Schäuble und sagt, unsere Gesetze seien streng genug.

Ja, Sie haben richtig gelesen. Nur, falls Sie die letzten Jahre hinter dem Mond gelebt haben, ja, das ist derselbe Innenminister, der in jedem unbescholtenen Staatsbürger einen "potentiellen Gefährder" sieht, und sich dann beschwert, dass das Karlsruher Bundesverfassungsgericht seinen Job ernst nimmt und ihm allerhand verfassungswidrige Gesetze links und rechts um die Ohren haut.

Herr Schäuble gegen das Verschärfen von Gesetzen.

Wow.

Dass ich das noch erleben darf :)

Read more…

Aus einem Interview des Generalsekretärs des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, mit dem Tagesspiegel:

"[Wir haben festgestellt], dass während des Gaza-Krieges die Zahl der Hass-Mails an den Zentralrat um 40 Prozent auf 200 bis 300 pro Woche zugenommen hat."

200-300 Hass-Mails pro Woche? Also man kann ja über die Politik des Staates Israel denken was man möchte -- aber den Vertretungen jüdischer Gemeinden in Deutschland Hass-Mails zu schreiben, noch dazu viele hundert, das ist schon erbärmlich.

Sachen gibts.

Read more…

Moderne Mobiltelefone haben ja nun mehr oder minder intelligente Systeme der Worterkennung, die einem beim Schreiben von Nachrichten einiges an Tipparbeit ersparen können. Leider funktioniert das aber manchmal nicht so, wie der Benutzer sich das wünscht: Beim iPhone, beispielsweise, diskutiert das große weite Internet über Möglichkeiten, ihm beliebte amerikanische Schimpfworte beizubringen, die von den Apple-Programmierern aus amerikanisch-puritanischer Scham (und wohl zur Vermeidung peinlicher Situationen) nicht hinzugefügt wurden.

Aber auch die Nachricht, die ich vorhin -- nicht von einem iPhone -- erhielt, entsprach nicht ganz dem Gewünschten:

Er: So, 10 Euro beim Dönern verloren. Zeit fürs Bett. Ich: Dönern? Er: Pokern, nicht Dönern. Danke, T9 :) Ich: Haha, das blogge ich...

Und so habe ich heute gelernt, dass "dönern" und "pokern" auf dem Telefon auf denselben Tasten liegen. Was für eine Tätigkeit allerdings das Verb "dönern" beschreiben mag, dass man dabei Geld verlieren kann, habe ich noch nicht abschließend klären können.

Read more…

Family PortraitDie "Fragen und Antworten" zum "IsarCard" Abonnement der Münchner Verkehrsbetriebe haben einen interessanten Passus:

4) Kann ich jemanden mitnehmen? Mit der IsarCard und der IsarCard9Uhr im Abo dürfen Kinder von 6 bis 14 Jahren montags bis freitags an Werktagen ab 9 Uhr, sonst rund um die Uhr kostenlos mitfahren. Nachweislich eigene Kinder und Enkelkinder in beliebiger Anzahl, ansonsten maximal drei.

Da fragt man sich natürlich, wie weise ich nach, dass meine Kinder meine Kinder sind? Reicht es, wenn sie mich Papa nennen? Oder doch besser ein Vaterschaftstest im U-Bahn-Wagen, nur um sicher zu gehen?

Das ist doch schon reichlich seltsam, zumal Kinder in der Regel keinen Ausweis haben, geschweige denn ihn mit sich herumtragen. Und eine Geburtsurkunde hätte ich als Vater dann nun auch nicht unbedingt ständig zur Hand. Auch auf das Übereinstimmen des Nachnamens kann man sich in unserer "modernen Gesellschaft" wahrlich nicht verlassen -- und überhaupt, macht "Müller" oder "Schmidt" ein Kind zum "nachweislich" eigenen eines Herrn Müller oder Schmidt? Eher nicht.

Es ist erschreckend, wie gerne Unternehmen mit Worthülsen um sich werfen, die sie hoffen, nach Gutdünken ausfüllen zu können (in diesem Fall offenbar mit dem Ziel, vermeintlichen Schwarzfahrern die Last aufzuerlegen, die Verwandschaft mit den mitfahrenden Kindern zweifelsfrei "nachzuweisen"). Streuen von FUD kennt man aus anderen AGB zu genüge -- und es scheint, der öffentliche Nahverkehr bildet dort keine Ausnahme.

Oh, wie ich mich freue, bald wieder in Deutschland Bus und Bahn zu fahren ;)

(Familienfoto CC by-nc-nd lizensiert von dhammza auf flickr).

Read more…

Liebe Uni Karlsruhe,

wenn man bei einem Studentenausweis-Symbolfoto den Namen ändert, sollte man eventuell auch das Portraitfoto anpassen.

Fricard: Klaus-Dieter

Bevor dieses nette Mädchen nämlich zu einem "Klaus-Dieter" umgetauft wurde, hieß sie einmal "Eva-Maria". Vielleicht war es ihr Bruder, oder ihr Ehemann? Der Nachname war nämlich gleich, wenn ich mich recht erinnere :)

Read more…

Jeden Tag dasselbe Spiel hier an der Uni Karlsruhe: Wenn man um die Mittagszeit in die neue Unibibliothek geht, ist der ganze Laden ziemlich voll (da sag noch mal einer, voller Bauch studiert nicht gern). Wenn man einen Platz gefunden hat, sein Laptop aufbaut, und sich mit dem Wireless-Netz verbinden möchte... Pech gehabt.

Von den zahlreichen verfügbaren Wireless-Netzwerken (verschlüsselt, unverschlüsselt, und so weiter) funktioniert kein einziges: Mal ist die Signalstärke null, aber noch deutlich häufiger scheitert das Unterfangen daran, dass der Versuch, eine IP-Adresse per DHCP zu bekommen, nicht beantwortet wird. Das Betriebssystem schmollt und gibt sich statt dessen selbst eine "private" -- und damit ziemlich unnütze -- Adresse. Viele Studenten helfen sich ab, indem sie ein Netzwerkkabel mitbringen: Denn das Kabel-Netzwerk funktioniert manchmal besser, manchmal aber auch nicht.

Rechenzentrum der Uni KA So sieht es im Rechenzentrum aus, wenn es funktioniert ;)

Als Grund für die Misere kommt wahrscheinlich eine Überlastung in Frage: Entweder verbinden sich zu viele Leute auf denselben Wireless-Access-Point, sodass dieser an seine Grenzen stößt, oder der DHCP-Server hat keine freien Adressen mehr, die er aushändigen könnte.

Nicht immer kann aber eine Überlastung schuld sein: Egal zu welcher Tageszeit gibt es freilich Orte, an denen sich das Aufklappen des Laptops gar nicht erst lohnt: Geht man etwa im 1. Obergeschoss zur Fensterfront an der Adenauerallee, sind die dortigen Arbeitsplätze komplett ohne Wireless-Signal; erst wenn man sich stattdessen an einen Platz weiter im Gebäudeinneren setzt, kann man sich mit einem Netzwerk verbinden. Wahrscheinlich hat man bei der Netzwerk-Planung die Reichweite der Wireless-Signale in einem Gebäude, das komplett aus Beton besteht, weit überschätzt.

Es erscheint unklar, warum gegen dieses Problem nichts getan wird. Dass bei einem Gebäude, das angeblich 13 Millionen Euro gekostet hat, nicht genügend Geld vorhanden war, um ausreichend Access-Points anzubringen, scheint jedenfalls kaum möglich.

Und was die IP-Adressen angeht, sind die DHCP-Probleme ein seit Jahren bekanntes Problem, gegen das, zumindest meinem subjektiven Eindruck nach, noch nie etwas getan wurde. Zugegeben (und man verzeihe mir den flachen Spruch), IPv4-Adressen wachsen ja nicht auf Bäumen. Aber man könnte ja zum Beispiel der Bibliothek einen ausreichend großen, privaten, Adressbereich zuweisen, statt dort globale IP-Adressen auszuhändigen -- zumal der Zugriff von außen durch die Campus-Firewall ohnehin sehr stark eingeschränkt ist. Im Laufe meiner Studentenzeit (also seit etwa 5 Jahren) habe ich in dieser Richtung schon ein paarmal beim Rechenzentrum nachgefragt: Schade, dass ich nie eine Antwort erhielt.

CSI Miami IP-Adresse Keine Adresse (Unibibliothek), oder eine (ungültige) wie diese (Fernsehshow "CSI Miami") -- sie sind beide etwa gleich sinnvoll (oder -los).

Es drängt sich die Frage auf, wie elitär eine "Elite-Uni" sein kann, die sich zu den besten in Deutschland zählt (und das insbesondere im Bereich der Informatik), aber es offensichtlich nicht schafft, das drahtlose Netzwerk auf dem Campus mit einer ausreichenden Service-Qualität (und mit überhaupt irgendwelchen Leistungsreserven) zur Verfügung zu stellen.

Durch die nun großflächig genommenen Studiengebühren wird das Problem freilich nicht besser: Das (zugegeben, von der Politik) selbstgewählte Los der Universitäten als Service-Einrichtungen wird es um so wichtiger, Dienste, die im 21. Jahrhundert zum Rückgrat eines modernen Studiums gehören, qualitativ hochwertig und dauerhaft zur Verfügung zu stellen (und in ausreichender Menge, dass sie von der stetig wachsenden Studentenzahl problemlos benutzt werden kann).

Ein gutes Haar möchte ich aber dennoch an der Uni lassen: Die von den Informatikern (Abteilung technische Infrastruktur) zur Verfügung gestellten Services (ja, auch das Wireless-Netzwerk im Informatik-Hauptgebäude) funktionieren mittlerweile vorbildlich. Auch Anfragen/Bug Reports an den dortigen Studentensupport wurden in jüngster Zeit schnell, kompetent und freundlich beantwortet. Es gibt also noch Hoffnung :)

PS: Diesen Artikel habe ich schon seit ein paar Wochen vorbereitet -- und nur falls der Eindruck aufkam, das Problem bestehe nicht fort: Heute, am "heiligen Faschnachtsdienstag", kurz bevor die Narren draußen an der Adenauerallee vorbeizogen, war es wieder so weit: Zuerst wurden keine Wireless-Netzwerke gefunden, dann ging die Verbindung nicht. Also eigentlich alles wie immer.

Read more…