Er sitzt an einem Schreibtisch, der etwa so chaotisch aussieht wie meiner, nur die Absender der Briefe sind wichtiger. Er ruft seine Sekretärin zu sich und diktiert:
Liebste Monika, Sie bitten mich zu einem Gespräch zum Thema "mein Bayern". Aber Bayern ist nicht mein, genau so wenig wie Oldenburg oder Württemberg. (...)
und, etwas weniger warmherzig, ja fast schon genervt:
Sehr geehrter Herr..., Sie lieben überflüssige Korrespondenz. (...) Sie quälen mich schon seit Monaten mit Ihren Briefen.
Die Rede ist von Marcel Reich-Ranicki, dem großen deutschen Literaturkritiker. Er wird heute 85 Jahre alt. <!--more--> Er, der trotz seiner Verfolgung durch die Nazis Deutschland immer als seine Heimat betrachtet hat, hat die Kultur der Bundesrepublik maßgeblich mitgeprägt. Und das nicht durch weiche Worte, sondern meistens durch grundehrliche Kritik (wie man an seinen Briefen oben schon erahnen kann). Dabei hat er sich nie gescheut, auch mal jemandem auf die Füße zu treten, darunter Größen wie Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass (dessen Roman Ein weites Feld bezeichnete er 1995 in einer Spiegel-Titelstory als "wertlose Prosa, langweilig von der ersten bis zur letzten Zeile, unlesbar!").
Man kann einen Garten nicht düngen, indem man durch den Zaun furzt.
erklärt er seine oft harsche Kritik humorvoll, und der Erfolg gibt ihm Recht: Neben unzähligen Gastprofessuren, Ehrendoktorwürden und Lehraufträgen vieler Universitäten ist er seit 1974 Herausgeber der Frankfurter Anthologie, dem Lyrikteil der Samstagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ganz erstaunlich ist hieran, dass dies der seit Jahren liberalste Teil einer ansonsten erzkonservativen Zeitung ist - wie ein Farbtupfer im tiefsten Schwarzweiß. (Und das weiß man dort offenbar sogar zu schätzen: So widmet ihm die FAZ heute ein MRR-Spezial mit vielen Fotos und Artikeln).
Für Leistungen wie diese hat er meinen größen Respekt und daher sende ich mit diesem Artikel ein einen herzlichen Glückwunsch zum 85. Geburtstag, Marcel Reich-Ranicki! nach Frankfurt am Main.